
Nachlese Gemeinderat 12. Dezember 2023
In dieser Sitzung des Gemeinderates standen drei Themen im Mittelpunkt der Diskussion: Umwidmungen, Gebührenerhöhungen und das Budget. Was meinen die NEOS dazu?
In dieser Sitzung des Gemeinderates standen drei Themen im Mittelpunkt der Diskussion: Umwidmungen, Gebührenerhöhungen und das Budget. Was meinen die NEOS dazu?
Die Diskussion, die die Perchtoldsdorfer:innen in den letzten Wochen rund um die von ÖVP und GRÜNEN geplante. Umwidmung in der Ambros-Riedergasse erleben mussten, ist beschämend.
Die Diskussion ist emotional aufgeheizt - Fakten bleiben auf der Strecke. Darum fordern wir NEOS die ÖVP und die GRÜNEN auf, eine Nachdenkpause einzulegen und so den Weg für eine sachliche Lösung im Interesse Perchtoldsdorfs zu ermöglichen.
Die Diskussion über einige der geplanten Änderungen wird immer schriller und leider bleiben dabei die Fakten auf der Strecke.
ÖVP und Grüne wollen die Straße verbreitern. Wem nützt das?
Sabine Schober, Expertin für Raumordnung und Städteplanung, hat sich das örtliche Raumordnungsprogramm etwas genauer angesehen. Was ihr fehlt: der große Wurf, die Vision, der Plan, wo es mit unserem Ort hingehen soll.
Das kann doch nicht ein ernst gemeinter Vorschlag von ÖVP und Grünen sein: ohne mit der Wimper zu zucken weitere Flächen versiegeln, ohne ernsthaft über Alternativen nachzudenken.
Was beschäftigt Österreichs Lehrerinnen und Lehrer? Wir haben nachgefragt, 700 Lehrkräfte haben geantwortet: Bürokratie - wohin das Auge reicht!
So kann man die Kommunikation von ÖVP und Grünen über die letzte Gemeinderatssitzung zusammenfassen. Perchtoldsdorf nur als heile Welt darzustellen, in der alles eitel Wonne ist, greift aber zu kurz, meinen wir NEOS.
Beharrlichkeit führt ans Ziel – zumindest dieses Bürokratiemonster ist abgeschafft!
Wenn Sie glauben, es gäbe irgendwelche greifbaren Informationen, was heuer für Radfahrer abgesehen vom Lückenschluss des Radwegs nach Brunn in der Vesperkreuzstraße geplant ist, muss ich Sie enttäuschen. Im letzten Gemeinderat bekam ich auf meine Frage die Antwort: nur ruhig bleiben, das machen wir schon.
Rasch eine Kleinigkeit vom Supermarkt holen oder auf einen Plausch ins Kaffeehaus oder zur Post am Marktplatz – das „Radl“ ist oft die praktischere Alternative für Wege im Ort.
Wenn in einem Schulgebäude an jeder Ecke Langlaufschier stehen und sich die Kinder in der Pause oder für den Heimweg die Langlaufschuhe anziehen, dann ist klar: wir sind jedenfalls in keiner österreichischen Schule. Nein, vor ein paar Wochen bin ich gemeinsam mit NEOS-Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger und einer kleinen „NEOS-Delegation“ nach Finnland und Estland gefahren, um vor Ort herauszufinden, was diese beiden Länder im Bildungsbereich anders machen als wir.
Am 28. April findet das diesjährige Mobilitätsplenum statt. Der richtige Ort, um sich zu informieren und aktiv in den Diskussionsprozess einzubringen.