
Problemlöser Begegnungszone?
Verkehrsberuhigung in Wohngebieten – wer möchte das nicht?
Verkehrsberuhigung in Wohngebieten – wer möchte das nicht?
Mehr Sicherheit und kurzfristig mögliche Verbesserungen für Radfahrer*innen umsetzen: Das war das Ziel unseres Dringlichkeitsantrages im Gemeinderat vergangene Woche, der dem Mobilitätsausschuss zugewiesen wurde. Diese Woche sind der zuständige gf GR Christian Apl und Tony Platt schon durch den Ort geradelt, um konkrete Maßnahmen ins Auge zu fassen.
Ein erstes Mal gibt es immer nur einmal. Daher ist es etwas ganz Besonderes und die ersten Eindrücke vergisst man meistens nie. Für mich war unsere Gemeinderatssitzung am 23. September 2020 ein solches Ereignis. Das erste Mal als frisch gewählte Gemeinderätin durfte ich nun an einer Gemeinderatssitzung teilnehmen.
Am 23. September fand die erste reguläre Parlamentssitzung nach der Sommerpause statt und alle 183 Abgeordneten saßen wieder auf ihrem Platz im Plenarsaal. Neu war, dass wir nun alle durch dicke Glasscheiben getrennt sitzen – das ist etwas gewöhnungsbedürftig. Inhaltlich war die Sitzung vom COVID-Maßnahmengesetz bestimmt, das mit den Stimmen der Regierungsparteien und, für uns überraschend, auch von der SPÖ beschlossen wurde.
Das Team der Perchtoldsdorfer NEOS begab sich am FR., 25.09.2020 auf Klausur. Diskutiert wurden corona-konform u.a. die Arbeitsabläufe im Team, die Ansprache neuer Zielgruppen, sowie die inhaltlichen Schwerpunkte der kommenden fünf Jahre.
Der Beschluss im Gemeinderat ist der Startschuss für eine Digitalisierungsinitiative in Perchtoldsdorf. Wir freuen uns, dass bei diesem wichtigen Zukunftsthema die Sache im Vordergrund steht, denn erfolgreiche Digitalisierung gelingt nur, wenn sie von einem breiten Konsens getragen wird. Hier kannst Du den vollständigen Antrag nachlesen.
Der Weg von Liesing Richtung Ortszentrum ist für Radfahrer - zumindest derzeit - eine tägliche Mutprobe. Warum Mutprobe? Weil niemand daran gedacht hat, für die ganze Umleitungsstrecke in der Bahnzeile ein Parkverbot zu erlassen.
Wir befürworten Aktivitäten, die dazu führen, dass unsere Kinder sicher und möglichst ohne „Elterntaxi“ zur Schule gelangen können. Darum stehen wir dem angedachten Pilotprojekt „Schulstraße Sebastian-Kneippgasse“ prinzipiell positiv gegenüber.
Mit Koalitionsabkommen ist das ja immer so eine Sache. Mal stehen konkrete Ziele und Vorhaben drinnen, mal Absichtserklärungen. Manche versuchen, „das Beste aus beiden Welten“, zu sein, manche sind bloß ein buntes Sammelsurium an Ideen und Vorschlägen der Partner. Wir haben uns das Koalitionsabkommen der neuen schwarz-grünen Koalition mal genauer angeschaut.