
UVP-Südbahn Stellungnahmen und Forderungen der Marktgemeinde Perchtoldsdorf
Von 16. bis 19. Dezember 2024 fand die UVP-Verhandlung statt.
Von 16. bis 19. Dezember 2024 fand die UVP-Verhandlung statt.
Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für den 4-gleisigen Ausbau der Südbahn nimmt Fahrt auf. Jetzt geht es darum, die Interessen Perchtoldsdorfs zu wahren.
Bedingt durch die kurzfristige Absage eines Experten konnte die Veranstaltung nur einen Teil der geplanten Fragestellungen abdecken. Trotzdem war es ein interessanter Auftakt für den Diskussionsprozess.
Wir freuen uns, dass die Bürgermeisterin unsere Anregung aufgegriffen hat und am Donnerstag, 10.10.2024 zu einer Enquete „Raumordnung in Perchtoldsdorf – aus unterschiedlichen Blickwinkeln“ mit Expertenbeteiligung und Diskussionsforum einlädt.Donnerstag, 10.10.2024 zu einer Enquete „Raumordnung in Perchtoldsdorf – aus unterschiedlichen Blickwinkeln“ mit Expertenbeteiligung und Diskussionsforum einlädt.
Der Sommer ist politisch eine ruhige Zeit in Perchtoldsdorf. Da ist die Versuchung bei den Regierenden anscheinend groß, bei umstrittenen Themen still und leise Fakten zu schaffen.
Die Enquête kann nur der Auftakt zu einer breit angelegten Diskussion sein, wie wir Perchtoldsdorf weiterentwickeln. Damit diese Diskussion auch konkrete Ergebnisse bringt, braucht es klare Vorstellungen darüber, was erreicht werden soll.
Im Sommer wird die Wienergasse zwischen dem Marktplatz und der Franz-Josef-Straße saniert. Das könnte der Startpunkt zur Belebung des Zentrums sein. Warum könnte? Lesen Sie selbst.
Warum lassen die NEOS beim Thema Gebühren nicht locker, obwohl sie ihr Ziel einer stufenweisen Anpassung der Gebühren erreicht haben? Dafür gibt es drei gute Gründe.
Trotz teilweiser Rücknahme der Erhöhung bei den Kanal- und Wassergebühren: Perchtoldsdorf muss die Kosten in den Griff bekommen
Die meisten Vertreter:innen der ÖVP und GRÜNEN blieben dem Ausschuss fern, bei dem wir NEOS gemeinsam mit den anderen Oppositionsparteien die betriebswirtschaftlichen Argumente für niedrigere Kanalgebühren vorbrachten.
Am 19. Jänner hat die Gemeindeverwaltung die detaillierten Zahlen und Annahmen, die zu der von ÖVP und GRÜNEN beschlossenen Erhöhung der Kanalbenützungsgebühr um 42,4% geführt haben, vorgestellt und erklärt.
Die ÖVP und die GRÜNEN sollten sich noch einmal überlegen, ob sie den Perchtoldsdorfer:innen die Erhöhungen bei Wasser und Kanal im beschlossenen Ausmaß wirklich zumuten wollen.
In der letzten Sitzung des Gemeinderates wurden mit der Mehrheit von ÖVP und GRÜNEN die Gebühren und Abgaben empfindlich erhöht.