Blog

Kirchengasse fertiggestellt!
Das gesamte Bauprojekt wird sich noch bis Jahresende hinziehen, aber die Kirchengasse selbst konnte bereits mit 1.9.2023 für den Verkehr freigegeben werden.So wie in der Wiener Straße hat die professionelle Zusammenarbeit wieder zum Erfolg geführt, eine vorzeitige Eröffnung vor Schulbeginn wurde dadurch möglich.
-1649x927.png)
quartier21-Q&A
Hier gibt es Antworten auf viele Fragen
-1649x927.png)
Die quartier21-Volksbefragung findet natürlich statt

Erfolgstory Wiener Straße
Das zentrale Bauprojekt Wiener Straße geht mit Ende November 2022 zu Ende – im Budgetrahmen und vorzeitig. Das ist ein großartiger Erfolg und eine Bestätigung der intensiven Kooperation vieler Beteiligter – eine professionelle Erfolgstory.Natürlich war auch mit Kritik nicht gespart worden – bis zu weltfremden Meinungen dass dies „in einer Woche zu erledigen sei“.

Schritt für Schritt zu einem zukunftsfähigen Mobilitätskonzept
Als ein Element – unter einer Vielzahl von Maßnahmen – für das künftige Mobilitätskonzept für Brunn am Gebirge, bitten wir Sie, Ihre Wege am 8. März im Fragebogen zu dokumentieren, damit diese in die Evaluierung einbezogen werden können. Ein paar wesentliche Aspekte der Erhebung wollen wir im Folgenden erläutern.

Causa Glasfabrik
Am Freitag, den 03.09.2021, fand die sechste Sitzung der Projektgruppe quartier 21 (Areal Glasfabrik) statt. NEOS Brunn am Gebirge steht für Transparenz, deshalb informieren wir dich auf diesem Weg über sämtliche Neuigkeiten und Entscheidungen aus den Projektgruppen-Sitzungen.Diesmal ging es um die Überlegungen aller Parteien zu möglichen Nutzungskonzepten des gesamten Areals. Davor erfolgte ein kurzer Rückblick über drei Quartierentwicklungen in Wien, die von der Projektgruppe am 21.8.2021 besucht wurden.

Causa Glasfabrik
Am Freitag, den 14.05.2021, fand die dritte Sitzung der Projektgruppe Glasfabrik statt. NEOS Brunn am Gebirge steht für Transparenz, deshalb informieren wir dich auf diesem Weg über sämtliche Neuigkeiten und Entscheidungen aus den Projektgruppen-Sitzungen.Inhalt der dritten Sitzung waren das örtliche Entwicklungskonzept und das Raumordnungsprogramm. DI Herbert LISKE, Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung und seit vielen Jahren für Brunn tätig, erläuterte die historische Entwicklung und diskutierte knapp zwei Stunden mit der Projektgruppe über Rahmenbedingungen und Möglichkeiten.

Kluge Kämpferin für Gerechtigkeit und Menschlichkeit
Zur Person: Nationalratsabgeordnete, Juristin, Expertin für Menschenrechte.War unter anderem tätig für: OSZE, UNO, Volksanwaltschaft und Ludwig Boltzmann-Institut für Menschenrechte.Schwerpunkte der parlamentarischen Arbeit: Asyl, innere Angelegenheiten, Menschenrechte

NEOS Brunn und Perchtoldsdorf fordern Maßnahmen für mehr Lärmschutz
Anlässlich des internationalen Tag des Lärmes am 28. April 2021 fordern wir NEOS Brunn am Gebirge gemeinsam mit unseren Kolleg_innen aus Perchtoldsdorf sinnvolle Maßnahmen für einen besseren Lärmschutz in unseren Orten. Denn die Lärmbelastung entlang der Autobahn und der Südbahn betrifft sowohl Perchtoldsdorfer_innen als auch Brunner_innen.

Bürger_innen-Beteiligung und Glasfabrik?
Die Gründe der ehemaligen Glasfabrik in Brunn am Gebirge sind eine Thematik, die uns als Gemeinderat aber vor allem Sie als Bürger_innen in den letzten Monaten intensiv beschäftigt hat. Genau für derartige Themen sind professionell umgesetzte Bürger_innen-Beteiligungen im Planungsprozess der Schlüssel zum Erfolg, um eine bestmögliche Entscheidungsqualität sicherzustellen und die Identifikation ALLER Brunner_innen mit dem Projekt q21 zu steigern.Wir von NEOS Brunn sind fest davon überzeugt, dass bei einer so wesentlichen Entscheidung für unseren Ort Brunn am Gebirge eine Bürger_innen-Beteiligung zu einem besseren Endergebnis für ALLE führt. Genau deshalb ist es auch ein wichtiger Bestandteil der Projektgruppe, den Umfang und die Umsetzung einer derartigen Partizipations-Möglichkeit festzulegen.In diesem Blog-Beitrag geben wir Ihnen einen kurzen allgemeinen Überblick zum Thema Bürger_innen-Beteiligung und erklären, wie man sich diese für das Projekt q21 in Brunn am Gebirge vorstellen kann.