Zum Inhalt springen

Zone 100-Erweiterung: Wichtiger erster Schritt ist getan

Die Kosten für Öl und Gas sind aufgrund von Nachholeffekten durch die COVID-19-Pandemie, Steigerungen in der Nachfrage und externen Effekten und zuletzt durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine signifikant gestiegen. Ein großer Teil der Pendler_innen merkt diesen Preisanstieg bereits heute in der Geldbörse, viele überlegen daher einen Umstieg auf andere Verkehrsmittel: Bahn, Bus und U-Bahn bieten sich dazu an. Das aktuelle Ticketing ist daher aber ein Problem.

Das Netz der öffentlichen Verkehrsmittel in Perchtoldsdorf ermöglicht es tausenden Pendler_innen, komfortabel und zeitsparend an ihren Arbeitsplatz zu pendeln - auch wenn gerade in Perchtoldsdorf noch viel zu tun ist, um von „gut ausgebauten“ Öffis sprechen zu können. Leider müssen alle Pendler_innen, die nach Wien pendeln, Tickets für zwei Zonen kaufen, da die Wiener Kernzone 100 bekanntlich an der Wiener Stadtgrenze endet. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel soll für ALLE Menschen in Perchtoldsdorf kostengünstig und attraktiv sein. Die Ausweitung der Kernzone nach Perchtoldsdorf bzw. ins Wiener Umland  ist der entscheidende Schlüssel dafür, durch positive Anreize statt durch Verbote mehr Menschen für den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu begeistern und dadurch einen konkreten Beitrag zur Verringerung der steigenden Verkehrsbelastung und des CO2-Footprints unserer Gemeinde zu leisten.

Wir NEOS haben daher in der Gemeinderatssitzung vom 23.03. einen entsprechenden Antrag eingebracht, der die Ausweitung der Kernzone auf jedenfalls das Gemeindegebiet Perchtoldsdorf, im besten Fall auf die Außenzone 260, eintritt. Dazu soll ein Projekt von BGMin Andrea Kö und Vize-BGM Christian Apl aufgesetzt werden, um schnellstmöglich in entsprechende Verhandlungen zu treten, um diesen Schritt möglich zu machen. Ein pikantes politisches Detail am Rande: die ÖVP hat in letzter Minute einen fast gleichlautenden Antrag eingebracht, der ebenfalls die Aufsetzung eines entsprechenden Projekts vorsieht. Dazu ist nur so viel zu sagen: wer stellt denn seit Jahrzehnten in Perchtoldsdorf den/die Bürgermeister_in und war jahrelang mit absoluter Mehrheit ausgestattet?

Beide Anträge wurde jedenfalls einstimmig in den Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsausschuss verwiesen, um dort weiter bearbeitet zu werden. Der Ball liegt  jetzt bei der schwarz-grünen Koalition, schnellstmöglich in Verhandlungen einzutreten.

Christoph Müller ist NEOS-Fraktionsobmann.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Waage-966x543
24.01.2025NEOS Team1 Minute

Südbahnausbau: Das sind die Stellungnahmen und Forderungen der Marktgemeinde Perchtoldsdorf und die antworten der Gutachter

Von 16. bis 19. Dezember 2024 fand die UVP-Verhandlung statt.

Mehr dazu
Cityjet-2599x1462
03.12.2024Anton Platt1 Minute

Update zum Ausbau der Südbahn

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für den 4-gleisigen Ausbau der Südbahn nimmt Fahrt auf. Jetzt geht es darum, die Interessen Perchtoldsdorfs zu wahren.

Mehr dazu
Entscheidung web-968x545
14.10.2024NEOS Team2 Minuten

Raumordnung – unsere Schlussfolgerungen aus der Enquête vom 10. Oktober.

Bedingt durch die kurzfristige Absage eines Experten konnte die Veranstaltung nur einen Teil der geplanten Fragestellungen abdecken. Trotzdem war es ein interessanter Auftakt für den Diskussionsprozess.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!