Zum Inhalt springen

Jedes Kind muss gleich viel wert sein.

Der 1. Mai ist bei uns NEOS traditionell der Tag der Bildung. Dieses Jahr haben wir uns im Besonderen auf die Kindergärten konzentriert. Es ist ein wichtiges Jahr, weil die Bund-Länder Vereinbarungen neu verhandelt werden und fundamentale Veränderungen in der Elementarbildung dringend notwendig sind.

Der ersten Bildungseinrichtung müssen wir in unserem Land den Stellenwert geben, den sie verdient. Gerade die Kleinsten brauchen die größte Aufmerksamkeit. Denn hier wird der Grundstein für Bildung, persönliche Entfaltung und ein gelungenes Leben gelegt und das beginnt mit den besten Pädagog_innen, deren Ausbildung und Arbeitsbedingungen.

2022 muss zum Wendepunkt für österreichischen Kindergärten werden
Im Rahmen meiner Elementarbildungstour habe ich mir bereits ein Bild davon machen können, wo der Schuh drückt. Vor allem habe ich gesehen, wie unterschiedlich die Rahmenbedingungen in den unterschiedlichen Bundesländern sind. Besonders, was die Öffnungszeiten und Betreuungsangebote in den Ferien betrifft.

Für uns ist klar: Jedes Kind muss gleich viel wert sein, egal ob es in Bludenz, Villach oder Eisenstadt lebt.

Wir fordern, dass Bund und Länder einen Pakt für Elementarbildung schließen und einen langfristigen Plan vorlegen – Denn in nordeuropäischen Ländern wird bis zu 2 Prozent des BIP in die Kindergärten investiert. Österreich steckt nur 0,6 Prozent in die erste Bildungsstufe. So wenig ist uns hierzulande offenbar die Bildung der Kleinsten wert. Mit einer stufenweisen Anhebung des Budgets wollen auch wir bis 2035 dieses Ziel von 2 Prozent erreicht haben.

Martina Künsberg Sarre ist NEOS-Sprecherin für Bildung und Wissenschaft im Nationalrat.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Zonenmodell-318x179
16.07.2025Anton Platt5 Minuten

Änderungen im Flächenwidmungs- und Bebauungsplan – Darum geht es uns NEOS

Im Koalitionsübereinkommen haben wir uns mit der ÖVP darauf geeinigt, dass wir die örtliche Raumordnung überarbeiten. Unsere Zielsetzung dabei ist es, mehr Wohnraum im Bestand und im Rahmen der bestehenden Bebauungsvorschriften zu ermöglichen. Das kann ohne wesentliche Veränderungen des möglichen Gebäudeausmaßes insbesondere in zentralen Bereichen des Ortes, erfolgen.

Mehr dazu
Screenshot BBPL-326x183
25.05.2025Anton Platt5 Minuten

Heiße Eisen: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan

In den letzten Tagen ist die Diskussion über dieses Thema in den Medien und auf Facebook von einem politischen Mitbewerber mit gewohnt unsachlichen, polemischen Argumenten geführt worden. In diesem Beitrag haben wir die Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengestellt.

Mehr dazu
Foto: Malloth & Partner
29.03.2025Anton Platt2 Minuten

Am Rain 4 – Fakten statt Polit-Show

Nicht nur im Gemeinderat, auch in den sozialen Medien wird eine emotionale Diskussion über den Verkauf dieser gemeindeeigenen Liegenschaften geführt. Worum geht es wirklich?

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!