Zum Inhalt springen

Erneuerbare Energiegemeinschaften? Ja, aber richtig!

Christoph Müller
Christoph Müller

Erneuerbare Energiegemeinschaften sollen den Erwerb und die Verteilung von Strom zwischen Haushalten und gewerblichen Verbrauchern möglich machen. Bisher wurde der Strom durch Kraftwerke erzeugt und dann zu den einzelnen Haushalten transportiert, mit erneuerbaren Energiegemeinschaften soll dies auch direkt zwischen Haushalten, welche z.B. mit Photovoltaikanlagen ausgestattet sind, möglich werden. Daran beteiligt können neben privaten Haushalten auch Gemeinden und Unternehmen sein.

Eine entsprechende EU-Richtlinie dafür ist bereits fertig, auf die nationale Umsetzung (EAG, Erneuerbare-Ausbau-Gesetz) warten wir noch, dies soll im April oder Mai 2021 in Umsetzung gehen. Um eine EEG begründen zu können, braucht es aber einiges an Vorarbeiten. Vize-Bürgermeister Christian Apl hatte bereits öffentlich angekündigt, eine solche EEG für Perchtoldsdorf auf Schiene bringen zu wollen.[1] Perchtoldsdorf wäre damit die erste Gemeinde, die ein solches Projekt auf Schiene bringt.

Für uns NEOS ist klar: Wir müssen alle Hebel in Bewegung setzen, um den Klimawandel einzudämmen. Das Projekt der Erneuerbaren Energiegemeinschaften kann ein Meilenstein in der Energieerzeugung in Österreich sein, aber nur wenn es ökonomisch wie ökologisch nachhaltig aufgesetzt ist. Es darf daher nicht zu einer überstürzten, möglicherweise gar nicht notwendigen, Beauftragung von Beratern im Vorfeld der Entscheidung oder unvorhersehbaren finanziellen Belastungen der Gemeinde kommen, bevor nicht einige wichtige Meilensteine geklärt werden konnten. Für uns sind dies:

  1. Klare Ziel- und Rahmenvorgaben
  2. Keine finanziellen Verpflichtungen, bevor die wirtschaftliche Belastung und etwaige zusätzliche Kosten noch nicht geklärt sind
  3. Ein realistischer Zeitplan
  4. Keine neuerlichen Datenerhebungen, wenn die Daten in der Gemeinde bereits vorhanden sind
  5. Keine Beauftragung durch die Gemeinde ohne einer transparenten Ausschreibung und dem Einholen vergleichbarer Angebote

[1] https://perchtoldsdorf4future.wordpress.com/ag-energie/

“Meilenstein in der Energieerzeugung, aber noch viele offene Fragen.“ 
Christoph Müller ist Fraktionsobmann der NEOS in Perchtoldsdorf.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Foto: Malloth & Partner
29.03.2025Anton Platt2 Minuten

Am Rain 4 – Fakten statt Polit-Show

Nicht nur im Gemeinderat, auch in den sozialen Medien wird eine emotionale Diskussion über den Verkauf dieser gemeindeeigenen Liegenschaften geführt. Worum geht es wirklich?

Mehr dazu
Waage-966x543
24.01.2025NEOS Team1 Minute

Südbahnausbau: Das sind die Stellungnahmen und Forderungen der Marktgemeinde Perchtoldsdorf und die antworten der Gutachter

Von 16. bis 19. Dezember 2024 fand die UVP-Verhandlung statt.

Mehr dazu
Cityjet-2599x1462
03.12.2024Anton Platt1 Minute

Update zum Ausbau der Südbahn

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für den 4-gleisigen Ausbau der Südbahn nimmt Fahrt auf. Jetzt geht es darum, die Interessen Perchtoldsdorfs zu wahren.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!