Zum Inhalt springen

NEOS kritisiert ÖVP-Nein zur Klimaneutralität 2040

Collini: „Für die Volkspartei hat der Kampf gegen den Klimawandel keine Priorität.“

Scharfe Kritik äußert NEOS-Landessprecherin Indra Collini nach der gestrigen Abstimmung des gemeinsamen Antrags von NEOS und SPÖ zur Klimaneutralität 2040, dem die ÖVP die Dringlichkeit nicht zuerkannt hat. „Die ÖVP verkauft nicht nur schöne Schlagzeilen, sondern mit ihrem Verhalten auch die Zukunft der nächsten Generation. Denn wer behauptet, das Land habe die Klimaneutralität beschlossen und sich anschließend weigert, verbindliche und konkrete Maßnahmen in die Wege zu leiten, hat in erster Linie Showpolitik im Sinn. Offenbar war der ÖVP das pünktliche Erscheinen zur eigenen Weihnachtsfeier gestern wichtiger als das Arbeiten für einen echten Klimaschutz“, so Collini.

Die NEOS-Politikerin hatte zuvor Landesrat LHStv. Stefan Pernkopf kritisiert, der in einer Tageszeitung den Beschluss der Klimaneutralität 2040 verkündet hatte. Tatsächlich wurde lediglich die Überarbeitung des Klima- und Energiefahrplans beschlossen. In einem gemeinsamen Antrag fordern NEOS und SPÖ ein Klimabudget, das die zulässige Gesamtmenge an Treibhausgasemissionen bis 2040 definiert. Darüber hinaus wird u.a. ein jährlicher Emissionsbericht, der vollständige Ausstieg aus fossilen Emissionen sowie die Einrichtung eines Klimagremiums gefordert.

Weitere interessante Artikel

Stock Transparenz1 compressed-2273x1280
01.08.2025

NEOS ersuchen um Rechnungshof-Prüfung der NÖ-Iran-Geschäfte

Hofer-Gruber: „Bei MedAustron wurden Millionen an Steuergeld versenkt – auch wenn die Landeshauptfrau Gegenteiliges behauptet.

Mehr dazu
Steuern Geld Sparen iStock-1433388112-2242x1262
01.08.2025

NEOS wollen Nulllohnrunde auch für NÖ-Landespolitik

Collini: „Wir müssen Österreich sanieren und reformieren, um investieren zu können - dazu muss auch die Landespolitik einen Beitrag leisten.“

Mehr dazu
Presse Collini-1800x1013
04.07.2025

NEOS-Sommertour wirbt für neue NÖ-Schwerpunktschulen

Collini: „Talente und Interessen fördern, Fachkräftemangel bekämpfen.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!