Zum Inhalt springen

NEOS wollen Geflecht aus „verhaberten“ Energiekonzernen entwirren

Collini: „Der gordische Energieknoten gehört gelöst – für mehr Wettbewerb am Markt und leistbare Strompreise.“

Presse NEOS - HHG & IC-06-6000x3373

Im Rahmen einer Aktuellen Stunde diskutiert der Landtag am Donnerstag über den Ausbau erneuerbarer Energien. NEOS orten zu wenig Initiativen – die Landesregierung müsse den Kampf gegen die hohen Strompreise intensivieren. Landesparteivorsitzende Indra Collini fordert dazu, den gordischen Knoten der Beteiligungen innerhalb der Energiewirtschaft zu entflechten sowie eine Entpolitisierung der Energieunternehmen voranzutreiben. „In Österreich sind Energielieferanten, Netzbetreiber und Politik verbandelt, verhabert und verländert. Dazu kommt, dass Stromlieferant und Netzbetreiber in Niederösterreich in einer Hand sind. Den fehlenden Wettbewerb zahlen die Energiekundinnen und -kunden“, so NEOS-Landesparteivorsitzende Indra Collini. Sie fordert die Landesregierung auf, die EVN-Dividende nicht zum Stopfen der schwarzen Budgetlöcher zu verwenden und die Energiewende im Sinne leistbarer Preise voranzutreiben. Collini wünscht sich dafür einen landesweiten Energieatlas, um geeignete Flächen auf einer gemeinsamen Datengrundlage zusammenzuführen.

 

Letzte Landtagssitzung für Hofer-Gruber

Für den stellvertretenden Landesparteivorsitzenden Helmut Hofer-Gruber ist es die letzte Sitzung im Landtag. Der 65-Jährige übergibt sein Mandat an den 27-jährigen Christoph Müller – ein „echter Generationenwechsel“, wie Hofer-Gruber betont. Zuvor wolle er den Blick noch einmal kritisch auf die Landesregierung richten: In einer Anfrage verlangt er Klarheit über das von Landeshauptfrau Mikl-Leitner genannte Einsparvolumen von 300 Millionen Euro. „Die Zahl wurde ohne jede Konkretisierung in den Raum gestellt. Die bisher genannten Maßnahmen werden jedenfalls keine großen Sparimpulse bringen.“

Auf seine siebeneinhalbjährige Arbeit im Landtag blickt Hofer-Gruber mit Zufriedenheit zurück. Wichtige Forderungen wie etwa mehr Transparenz bei Investitionsvorhaben habe man durchgesetzt. Darüber hinaus sei bei Mikl-Leitner endlich angekommen, dass das Land ein massives Schuldenproblem habe. Nicht gelungen sei hingegen das Einfrieren der Parteienförderung. „Dass in Zeiten des Sparens die Parteienförderung automatisch jedes Jahr weiter steigt, ist ein verheerendes Signal an die Bevölkerung. Die Verantwortung dafür haben die anderen Parteien zu tragen.“

Weitere interessante Artikel

hospital-bed-1229668-1599x1028-1599x899
28.10.2025 | Niederösterreich Blog

NEOS nach Todesfall: Kapazitätsplattform für NÖ-Kliniken

Mehr dazu
PK NEOS Mueller Collini-2-6000x3373
21.10.2025 | Niederösterreich Blog

NEOS orten Showpolitik statt ernsthafter Sparbemühungen

Mehr dazu
Presse erweitLandesteam-2976x1673
05.09.2025 | Niederösterreich Blog

Mitglieder wählen erweiterten Landesvorstand

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!