Sitzungen des Gemeinderats in Guntramsdorf
sind öffentlich zugänglich und können besucht werden.
Das heißßt für uns: Mitreden lassen statt drüberfahren, Sachlichkeit statt Hickhack, Zukunft statt Packelei
Wieso enden Radwege im Nichts? Warum gilt Tempo 40 nur im Ortszentrum? Warum wird nicht mehr gegen den Durchzugsverkehr getan? Statt selbstgestrickter Verkehrspolitik aus dem Hinterzimmer braucht Guntramsdorf endlich ein professionelles, mit Einbindung der Bevölkerung entwickeltes Mobilitätskonzept.
Auch wenn sich nun alle Parteien einen grünen Anstrich geben: SPÖ und ÖVP haben gemeinsam weitere Grünflächen zu Bauland umgewidmet und treiben so die Verbauung voran. Wir sagen: Es gibt mehr als genug Bauland-Reserven – versuchen wir lieber, Guntramsdorf grüner zu machen.
Tageslicht ist das beste Mittel gegen Freunderlwirtschaft. Ob es um Jobausschreibungen geht, um Wohnungsvergaben oder um Bauaufträge: NEOS setzt sich stets für faire, transparente Prozesse und nachvollziehbare Entscheidungen ein.
Guntramsdorf zahlt seinen Gemeindepolitikern rund doppelt so hohe Bezüge wie vergleichbare Gemeinden im österreichweiten Durchschnitt. Wozu? Alleine hier könnte man etwa 200.000 Euro pro Jahr sparen – und zum Beispiel in die Schulen und Kindergärten investieren.
Noch immer sitzt Guntramsdorf auf einem Schuldenberg von rund 65 Millionen Euro – das sind 7.000 Euro pro Einwohner_in. Hinter manchen Krediten stecken konkrete Investitionen der letzten Jahre, während andere immer weiter verschoben wurden, statt sie abzuzahlen. Sparmaßnahmen? Fehlanzeige. Überlassen wir diese Schulden nicht unseren Kindern!
Du hast Fragen zur Gemeindepolitik, möchtest dich mit Ideen einbringen oder ein Anliegen, das Du besprechen willst? Ich bin gerne für dich da!