
Wiener Neustadt
Aktuelle Themen und Veranstaltungen

Einladung zum Ortstreffen
Unter dem Motto ‚Meet & Greet‘ laden wir dich herzlich ein, dabei zu sein!

Recap: Konstituierende Gemeinderatssitzung
Am 19. Februar kam der neu gewählte Gemeinderat erstmal zusammen. Unser Gemeinderat Bernhard Lutzer wurde angelobt und gab seine erste Rede.
DEINE STADT, DEINE IDEEN!
Wir arbeiten täglich an unserer Vision für ein zukunftsfittes Wiener Neustadt. Den Inhalt schöpfen wir aus dem vielfältigen Stadtleben und dem direkten Kontakt mit unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Falls du Ideen, Sorgen oder Anliegen hast, dann teile sie mit uns! Denn nur gemeinsam schaffen wir eine moderne, sichere und nachhaltige Stadt.
UNSER 10-Punkte-Programm
Beste Bildung
Jedes Kind hat das Recht auf gleiche Bildungschancen. Wir möchten den Kindergarten qualitativ zur ersten Bildungseinheit aufwerten und eine kommunale Kinderkrippe mit ausreichenden Kapazitäten und Personal schaffen. Nachmittagsbetreuung muss flächendeckend ausgebaut werden. Vernachlässigte Schulgebäude wollen wir renovieren und modern ausstatten. Zudem wollen wir digitale Anmelde- und Buchungssysteme einzuführen. Um Pädagog:innen zu entlasten, setzen wir auf eine Ausbildungsoffensive und mehr administrative Unterstützung.
Volle Transparenz
Offenheit statt Hinterzimmer-Deals: Unsere Grundlage für ein neues Miteinander. Entscheidungen der Stadt müssen stets nachvollziehbar sein. Wir setzen auf verpflichtende Tätigkeitsberichte und kontinuierliche Kommunikation über einen lokalen Regierungsmonitor. Großprojekte wie der neue Bildungscampus am ehemaligen Leiner-Areal müssen mit einem festen Fahrplan und unter Einbindung der Öffentlichkeit sowie einem klaren Konzept umgesetzt werden.
Urbane Entwicklung
Wir müssen die Versiegelung von Grünflächen am Stadtrand vermeiden, solange ungenutzte Flächen im Stadtkern verfügbar sind. Wir streben eine transparente Leerstandsübersicht an, auf deren Grundlage ein verpflichtender Plan zur Nutzung ungenutzter Flächen erstellt wird. Überschüssige Verkaufsflächen in der Innenstadt möchten wir wertsteigernd umwandeln – in Büros, Wohnungen oder Mehrzweckmieträume. Die Entwicklung solcher Konzepte soll in Zusammenarbeit mit Hausbesitzer:innen und Anrainer:innen erfolgen und durch Senkung bürokratischer Auflagen ermöglicht werden.
Gesundheit sichern
Der Zugang zur kassenärztlichen Versorgung in allen Stadtteilen soll durch gezielte Anreize und vorausschauende Planung gesichert werden. Der Ausbau des Primärversorgungszentrums (PVZ) und mobiler Pflege- sowie Präventionsdienste stärkt die gesundheitliche Grundversorgung. Schulen müssen enger an Gesundheitsprogramme und Präventionsworkshops angebunden werden.
Staufreier Verkehr
Unser Ziel ist es, das Verkehrsaufkommen auf alle Verkehrsträger besser zu verteilen. Autofahren soll weiterhin möglich sein. Gleichzeitig wollen wir für diejenigen, die auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen könnten, attraktive Angebote schaffen. Eine Verkehrsstudie soll analysieren, warum, wann und wohin die Menschen fahren. Basierend darauf möchten wir gezielt Alternativen schaffen, wie eine bedarfsorientierte Buslinienführung, Lückenschlüsse im Radwegenetz und eine verbesserte Nahversorgung.
Bürgernahe Politik
Demokratie muss in unserer Stadt erlebbarer werden. Gemeinderatssitzungen müssen zu bürgerfreundlichen Zeiten stattfinden und per Livestream verfügbar sein. Monatliche Stadtdialoge zwischen politischen Vertreter:innen und der Öffentlichkeit fördern den Austausch. Wir unterstützen lokale Initiativen zur Bürgerbeteiligung und möchten Bauprojekte im Vorfeld mit Anrainer:innen abstimmen und ausarbeiten.
Moderne Verwaltung
Die Gemeindeverwaltung muss bürgerfreundlicher werden und als echte Servicestelle dienen. Wir wollen den Bedarf an Personalressourcen evaluieren, Verwaltungstätigkeiten zusammenlegen und Prozesse vereinfachen. Eine umfassende Digitalisierungsstrategie muss Amtswege erleichtern, während unnötige Auflagen und Vorschriften gelockert werden.
Stabile Finanzen
Öffentliche Mittel müssen effizient eingesetzt und das Budget transparent geführt werden, damit kommende Generationen keinen Schuldenrucksack erben. Regelmäßige Budgetüberprüfungen sowie eine klare und verständliche Auflistung aller Einnahmen und Ausgaben mit Zweckbindung sind dabei essenziell. Wir müssen wirkungslose Förderungen und Postenschacher konsequent streichen.
Jugend fördern
Junge Menschen müssen stärker in die Stadtpolitik eingebunden werden. Wir fordern die Einrichtung eines Jugendgemeinderats als offizielles städtisches Gremium. Durch einen Ideenwettbewerb sollen sichere und attraktive Rückzugsorte im öffentlichen Raum entwickelt und umgesetzt werden. Zudem möchten wir mehr Starterwohnungen für junge Erwachsene schaffen.
Attraktives Stadtbild
Unsere Stadt muss ein einladender und lebenswerter Ort sein. Gezielte Beleuchtung an Park- und Stellplätzen sorgt für ein stärkeres Sicherheitsgefühl. Mehr öffentliche Toiletten, Sitzgelegenheiten und barrierefreie Zugänge in Parks, Spielplätzen und Spazierwegen verbessern die Aufenthaltsqualität. Wir setzen uns für mehr Freiflächen für Kunst ein und fordern einen Plan zur Aufwertung vernachlässigter Stadtteile. Neue Parks und Grünanlagen wollen wir durch mutige Entsiegelung schaffen.
NEOSletter-Archiv
Lerne das Team kennen

Bernhard Lutzer
Gemeinderat Wiener Neustadt

Theodor Harnisch
Team NEOS Wr. Neustadt

Elena Hofer
Team NEOS Wiener Neustadt

Ewald Bechtloff
Team NEOS Wiener Neustadt

Christian Dizdar
Team NEOS Wiener Neustadt

Elisabeth Seidenberger
Team NEOS Wiener Neustadt

Stefan Wanke
Team NEOS Wiener Neustadt

Manuel Rothmanner
Team NEOS Wiener Neustadt
Kontakt
Du hast Fragen zur Gemeindepolitik, möchtest dich mit Ideen einbringen oder willst ein Anliegen besprechen? Ich bin gerne für dich da!

Bernhard Lutzer
Gemeinderat Wiener Neustadt